Zusammenfassung

Einblicke in die Entwicklung von Cablefix, der 3D-gedruckten Kabelführung von Eliot. Aus einer Alltagsidee – Schluss mit Kabelchaos am Schreibtisch – entstand ein innovatives Produkt, das Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit vereint. Wie erste Skizzen, Kabelrecherche und 3D-gedruckte Prototypen zu einem marktreifen Zubehör führten. Besonderes Highlight: der werkzeuglose Klemmmechanismus, der Cablefix einzigartig macht und perfekt auf Eliot-Tische abgestimmt ist. Cablefix sorgt für Ordnung am Arbeitsplatz, hält USB- und Netzkabel sicher griffbereit und wird ressourcenschonend in München produziert.

Kabel, die vom Schreibtisch hängen, sich verknoten oder im entscheidenden Moment verschwunden sind – gerade bei mehreren USB-Kabeln wird das schnell zur Geduldsprobe. Genau dieses alltägliche Problem war der Ausgangspunkt für die Entwicklung des Kabelhalter-Sets Cablefix aus zwei durchdachten Komponenten.

Vom Gedanken zur Gestaltung

Am Anfang stand eine klare Frage: Wie lässt sich Kabelchaos am Arbeitsplatz vermeiden, ohne ständig neu zu sortieren oder zu suchen?
Gemeinsam mit meiner Kollegin Angelika entstand aus ersten Skizzen und Ideen ein Konzept, das sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.

Eine kleine „Kabelrecherche“ half uns zu identifizieren, welche Kabeltypen besonders häufig genutzt werden – etwa USB-Ladekabel, Monitor- oder Lampenkabel – und wie sie sich am besten organisieren lassen.

3D-Druck: Vom Prototyp zum fertigen Produkt

Die ersten 3D-gedruckten Funktionsmodelle gaben uns schnell ein Gespür für Form und Funktion. Ganz nach dem Prinzip Form follows Function lag der Fokus nicht nur auf dem Design, sondern vor allem auf der praktischen Anwendung.
Dank des 3D-Drucks konnten wir flexibel Prototypen erstellen, direkt testen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Diese agile Arbeitsweise sparte Zeit, Material und ermöglichte eine präzise, ressourcenschonende Fertigung – perfekt für kleine Serien.
Die detailgenaue Ausführung des 3D-Drucks verleiht den Kabelhaltern zudem eine saubere, hochwertige Optik.

Die Herausforderung: eine smarte Befestigung

Eine der größten Herausforderungen lag in der Frage: Wie lässt sich die Kabelführung sicher am Tisch befestigen?
Klebelösungen oder lose Konstruktionen schieden aus. Die Lösung: ein speziell entwickelter Klemmmechanismus, der sich passgenau an Eliot-Tischen anbringen lässt – stabil, werkzeuglos montierbar, rückstandsfrei abnehmbar.
Dieses System ist einzigartig auf dem Markt und macht Cablefix besonders nutzerfreundlich.

Das Ergebnis: Cablefix – durchdachtes Kabelmanagement für mehr Ordnung

Das 3D-gedruckte Kabelhalter-Set Cablefix sorgt nicht nur für einen aufgeräumten Schreibtisch, sondern erleichtert auch die täglichen Handgriffe.
Wichtige Kabel bleiben griffbereit, nichts rutscht mehr herunter, und der Arbeitsplatz bleibt dauerhaft ordentlich – ohne lästiges Nachjustieren.
Der werkzeuglose Klemmmechanismus spart Zeit bei der Montage und macht Cablefix flexibel einsetzbar.

Fazit: Design, das Alltagstauglichkeit und Innovation verbindet

Für uns ist dieses Projekt ein Paradebeispiel dafür, wie durchdachtes Design, moderne Fertigungstechnologien und ein klarer Praxisbezug zusammenkommen können. So entsteht ein Produkt, das nicht nur funktional, sondern auch alltagstauglich und nachhaltig ist. Ordnung am Arbeitsplatz muss nicht kompliziert sein – manchmal reichen zwei gezielt entwickelte Komponenten.

Cablefix zeigt, wie durchdachtes Design, moderne 3D-Druck-Technologie und ein klarer Praxisfokus zusammenwirken können. Das Ergebnis ist eine smarte Kabelführung, die Ordnung am Arbeitsplatz schafft, flexibel anpassbar ist und sich nahtlos ins Eliot-Design einfügt – nachhaltig produziert, made in Munich. Ordnung muss nicht kompliziert sein: Oft reichen zwei perfekt gestaltete Elemente.

FAQ

Was ist Cablefix und wofür wird es verwendet?

Cablefix ist eine 3D-gedruckte Kabelführung, die speziell für Eliot-Tische entwickelt wurde. Sie sorgt für ein aufgeräumtes Kabelmanagement am Schreibtisch, indem sie Netzkabel und USB-Kabel sicher führt und griffbereit hält. Dank des werkzeuglosen Klemmmechanismus lässt sich Cablefix einfach montieren – ganz ohne Bohren oder Kleben.


Warum wurde Cablefix mit 3D-Druck entwickelt?

Der Einsatz von 3D-Druck ermöglichte es Eliot, Cablefix ressourcenschonend, flexibel und präzise zu entwickeln. Prototypen konnten schnell angepasst und getestet werden, was nicht nur Material spart, sondern auch eine nachhaltige Produktion in kleinen Serien erlaubt – made in Munich.


Welche Vorteile bietet Cablefix für das Kabelmanagement im Büro oder Homeoffice?

Cablefix verhindert Kabelsalat, erleichtert den Zugriff auf häufig genutzte Kabel und sorgt für einen dauerhaft aufgeräumten Schreibtisch. Durch das cleane, minimalistische Design fügt es sich nahtlos in die Eliot-Tischwelt ein und kombiniert Ordnung, Ästhetik und Nachhaltigkeit in einem Produkt.

Meinung zum Thema

Dieser Beitrag bringt dir eine zusätzliche Perspektive – mit Fachwissen, Praxiserfahrung und frischen Impulsen von Experten. Mehr Wissen, mehr Inspiration, mehr Eliot.

Henriette Deking
Designerin und Mitgründerin von Eliot und der Smartfurniture GmbH
Stolz auf Innovation: Wie Cablefix zeigt, was unser Team leisten kann

Was als einfache Idee begann – mehr Ordnung am Schreibtisch – ist zu einem durchdachten, funktionalen Produkt gereift, das genau das bietet, was Nutzer brauchen.

Mich beeindruckt besonders, wie aus ersten Skizzen über zahlreiche Tests am 3D-Drucker ein Zubehörteil entstanden ist, das nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig und ästhetisch überzeugt. Der speziell entwickelte Klemmmechanismus ist für mich ein Paradebeispiel für innovatives Denken im Designprozess: eine Lösung, die simpel wirkt, aber das Ergebnis intensiver Arbeit und kluger Entscheidungen ist.

Ich freue mich, dass wir mit Cablefix zeigen können, wofür Eliot steht: Qualität, Funktionalität, Nachhaltigkeit und ein Auge fürs Detail – made in Munich.

Angaben zum Verfasser des Artikels

Neugierig, wer diesen Artikel geschrieben hat? Hier lernst du die Person kennen, die ihre Erfahrungen, ihr Wissen oder ihre Ideen mit dir teilt.